Weihrauchbücher
Weihrauchbücher

Bibliographie zum Thema Weihrauch

Die nachfolgende Bibliographie ist aus dem Literaturverzeichnis des Buches „Der Weihrauch“ entwickelt. Es enthält alle Titel, die im Text mehr als einmal zitiert wurden. Sicher existieren neuere (nach 1996 erschienene) wie auch vereinzelte ältere Titel zum Thema „Weihrauch“, die dort nicht erwähnt werden konnten. Um in Zukunft eine umfassendere Liste der Weihrauchliteratur anbieten zu können, bitte ich um Mitteilung solcher Publikationen.

Beiträge zum Thema von Michael Pfeifer
finden sich unten verlinkt in der alphabetisch sortierten Literaturliste

Altner, H., Physiologie des Geruchs, in: R. F. Schmidt (Hg.), Physiologie des Menschen, Berlin u. a. 5. Aufl. 1985, 299–309.

Andrieu, Michel, Les Ordines Romani du haut moyen age, [Spicilegium Sacrum Lovaniense] Louvain 1931ff.

Arens, Anton, Die Psalmen im Gottesdienst des alten Bundes. eine Untersuchung zur Vorgeschichte des christlichen Psalmengesanges, [Trierer Theologische Studien 11] Trier 2. Aufl. 1968.

Atchley, Edward Godfrey Cuthbert Frederic, A History of the Use of Incense in Divine Worship, [Alcuin Club Collections 13] London 1909.

Bächtold-Stäubli, Hanns (Hg.), Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, 1927–42 (Reprint: Berlin 1987). (HWDA)

Basto/Azenha, Contact Dermatitis Due to Incense, in: Contact Dermatitis 24 (1991) 312–313.

Bartsch, Elmar, Die Sachbeschwörungen der römischen Liturgie. Eine liturgiegeschichtliche und liturgietheologische Studie, [LQF 46] Münster 1967.

Becker, Hansjakob, Zur Struktur der »Vespertina Synaxis« in der Regula Benedicti, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 29 (1987) 177–188.

Beek, Gus W. van, Ancient Frankincense-Producing Areas, in: Richard Bowen (Hg.), Archeological Discoveries in South Arabia, Baltimore 1959, 139–142.

Beek, Gus W. van. Francincense and Myrrh, in: BA 23/3 (1960) 70–95.

Beek, Gus W. van, Frankincense and Myrrh in Ancient South Arabia, in: Journal of the American Oriental Society 78 (1958) 141–152.

Birdwood, George, On the Genus Boswellia, in: Transactions of the Linnean Society 27 (1870) 111–148.

Bissig, Hans, Das Churer Rituale 1503–1927. Geschichte der Agende – Feier der Sakramente, [Studia Friburgensia 56 NF] Freiburg/Schweiz 1979.

Blackman, Aylward M., The Significance of Incense and Libation in Funerary and Temple Ritual, ZÄS 50 (1912) 69–75.

Böcker, Otto, Dämonenfurcht und Dämonenabwehr. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen Taufe, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1970.

Bonnet, Hans, Die Bedeutung der Räucherungen im ägyptischen Kult, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache 67 (1931) 20–28.

Bonnet, Hans, Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Berlin 1952. (RÄRG)

Bonniwell, William R., A History of the Dominican Liturgy 1215–1945, New York 1945.

Braun, Joseph, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, München 1924.

Browe, Peter, Die Verehrung der Eucharistie im Mittelalter, München 1933.

Burgstaller, Ernst, Rauchnächte in Oberösterreich, in: Oberösterreich 1 (1951) 40–45.

Camacho, Harold S., The Altar of Incense in Hebrews 9:3–4, in: Andrews University Seminary Studies 24 (1986) 5–12.

Capelle, B., Le rite de cinq grains d’encens, in: Questions liturgiques et paroissiales 17 (1932) 1–11.

Caseau, Beatrice Agnes, euwdia. The Use and Meaning of Fragrances in the Ancient World and Their Christianisation (100–900 AD), Princeton University, 1994.

Carter, H. J., A Description of Frankincense Tree of Arabia with Remarks on the Misplacement of the »Libanophorous Region« in Ptolemy’s Geography, in: Journal of the Bombay Branch of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland 2 (1848, Reprint: 1969) 380–390.

Casel, Odo, Die logikh jusia der antiken Mystik in christlich-liturgischer Umdeutung, in: Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 4 (1924) 37–47.

Clements, Art. rfq QTR, in: ThWAT VII 11.

Connolly, Richard Hugh, The Use of Incense in Roman Liturgy, in: Ephemerides Liturgicae 43 (1929) 171–176.

Corbin, Alain, Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs, Berlin 1986.

Dixon, D. M., The Transplantation of Punt Inchense Trees in Egypt, in: Journal of Egyptian Archeology 55 (1969) 55–65.

Dornisch, Klaus, Die Weihrauchstraße. Ein vergessener Welthandelsweg der Antike, in: Nürnberger Blätter zur Archäologie 10 (1993) 9–30.

Ebeling, Erich, Weissagung aus Weihrauch im alten Babylonien, in: Sitzungsberichte der preußischen Akademie 1935, 869–880.

Eerdmans, B. D., Alttestamentliche Studien IV. Das Buch Leviticus, Gießen 1912.

Eham, Markus, Segensbrauchtum an Epiphanie, in: A. Heinz / H. Rennings (Hg.), Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale, Freiburg/Basel/Wien 1987, 177–191.

Eisenhofer, Ludwig / Lechner, Joseph, Grundriß der Liturgik des römischen Ritus, Freiburg 5. Aufl. 1950.

Eitrem, Samson, Opferritus und Voropfer der Griechen und Römer, 1915 (Reprint: Hildesheim/New York 1977).

Emminghaus, Johannes H., Die Messe. Wesen–Gestalt–Vollzug, Klosterneuburg 4. Aufl. 1987.

Fattinger, Rudolf, Pastoralchemie, Freiburg 1930.

Flückiger, Friedrich August, Lehrbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreiches. Naturgeschichte der wichtigeren Arzneistoffe vegetabilischen Ursprungs, Berlin/London/Paris.

Fischer, Balthasar, Eucharistie als Fest, in: Josef Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst, [FS Plöger] Stuttgart 1983, 43–52.

Forstner, Dorothea, Die Welt der christlichen Symbole, Innsbruck 5. Aufl. 1986.

Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, Freiburg 1909 (Reprint: Graz 1960).

Freudenberger, Rudolf, Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians, [Neue Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 52] München 1967.

Fritze, Hans von, Die Rauchopfer bei den Griechen, Berlin 1894.

Fuchs, Guido, Geweihte Glocken, in: A. Heinz / H. Rennings (Hg.), Heute segnen. Werkbuch zum Benediktionale, Freiburg/Basel/Wien 1987, 367–373.

Fuchs, Guido, Plädoyer für den Weihrauch, in: Liturgie Konkret 1/1990.

Fuchs, Guido, Singet Lob und Preis. Stundengebet mit der Gemeinde feiern, Regensburg 1993.

Fuchs, Guido / Weikmann, Hans Martin, Das Exsultet. Geschichte, Theologie und Gestaltung der österlichen Lichtdanksagung, Regensburg 1992.

Gamber, Klaus, Sacrificium vespertinum. Lucernarium und eucharistisches Opfer am Abend und ihre Abhängigkeit von den Riten der Juden, [Studia patristica et liturgica 12] Regensburg 1983.

Gerhards, Albert / Richter, Reinhold, Neue Vespergottesdienste. Ein Werkbuch, Freiburg/Basel/Wien 1986.

Gesenius, Wilhelm, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, Berlin 17. Aufl. 1915.

Godbey, Allen H., Incense and poison ordeals in ancient orient, in: The American Journal of Semitic Language and Literature 46 (1930) 217–238.

Graf, Georg, Ein Reformversuch innerhalb der koptischen Kirche im 12. Jh, [Collectanea Hierosolymitana II] Paderborn 1923.

Graf, Georg, Über den Gebrauch des Weihrauchs bei den Kopten, in: Franz Fessler [Hrsg.], Ehrengabe deutscher Wissenschaft dargeboten von katholischen Gelehrten dem Prinzen Johann Georg von Sachsen, Freiburg 1920, 223–232.

Grässer, Erich, An die Hebräer II, [EKK 17] Zürich/Einsiedeln 1993.

Grohmann, Adolf, Südarabien als Wirtschaftsgebiet, Wien 1922.

Groom, Nigel, Frankincense and Myrrh. A Study of Arabian Incense Trade, London 1981.

Groom, Nigel, The Frankincense Region, in: Proceedings of 10th Seminar. Cambridge 1976.

Guardini, Romano, Vom Geist der Liturgie, Freiburg/Basel/Wien 1991.

Halbey, Oscar, Über das Olibanum, Bern 1898.

Hammerschmidt, E., Das Sündenbekenntnis über den Weihrauch bei den Äthiopiern. Nach einem Manuskript aus dem Nachlaß von S. Euringer bearbeitet und herausgegeben, in: Oriens Christianus 43 (1959) 103–109.

Hanell, Krister, Art. Trankopfer, in: RECA VI A 2137.

Haran, Menahem, The Uses of Incense in the Ancient Israelite Ritual, in: Vetus Testamentum 10 (1960) 113–129.

Haran, Menahem, Temples and Temple-Service in Ancient Israel. An Inquiry into the Character of Cult Phenomena and the Historical Setting of the Priestly School, Oxford 1978.

Hartmann, Ph., Repertorium Rituum. Übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Ritualvorschriften für die priesterlichen Funktionen, Paderborn 13. Aufl. 1916.

Heitz, Sergius, Mysterium der Anbetung. Göttliche Liturgie und Stundengebet der Orthodoxen Kirche, Köln 1986.

Hepper, F. Nigel, An Ancient Expedition to Transplant Living Trees, in: Journal of the Royal Horticultural Society 92/10 (1967).

Hepper, F. Nigel, Arabian and African Frankincense Trees, in: Journal of Egyptian Archeology 55 (1969) 66–72.

Hentschel, Dorothea, Vom Weihrauch, in: Erbe und Auftrag 67 (1991) 214–222.

Hermisson, Hans-Jürgen, Sprache und Ritus im altisraelitischen Kult. Zur »Spiritualisierung« der Kultbegriffe im Alten Testament, [WMANT 19] Neukirchen-Vluyn 1965.

Houtman, C., On the Function of the Holy Incense (Exodus XXX 34–8) and the Sacred Anointing Oil (Exodus XXX 22–33), in: VT 42 (1992) 458–465.

Hurovitz, Victor, Saltet Incense – Exodus 30,35; Malq– VI 111–113; IX 118–120, in: Bib 68 (1987) 178–194.

Janzen, Jörg, Dhofar – Vom Weihrauchland zum Erdölland, in: Orient 23 (1982) 600–649.

Janzen, Jörg / Scholz, Fred, Die Weihrauchwirtschaft Dhofars (Sultanat Oman), in: Innsbrucker geographische Studien 5 (1979) 501–541.

Jetter, Werner, Symbol und Ritual. Anthropologische Elemente im Gottesdienst, Göttingen 1978.

Jungmann, Josef Andreas, Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe, Wien 1952.

Keel, Othmar, Das Hohelied, Zürich 1986.

Kellermann, Diether, Art. hnbl lebonah, in: ThWAT IV 454–460.

Kertelge, Karl, Die »reine Opfergabe«. Zum Verständnis des »Opfers« im Neuen Testament, in: Josef Schreiner (Hg.), Freude am Gottesdienst [FS Plöger], Stuttgart 1983.

Kirchgäßner, Alfons, Die mächtigen Zeichen, Freiburg 1959.

Klauck, Hans-Josef, Kultische Symbolsprache bei Paulus, in: Josef Schreiner (Hg.) Freude am Gottesdienst, [FS Plöger] Stuttgart 1983.

Klauser, Theodor, Der Ursprung der bischöflichen Insignien und Ehrenrechte, [Bonner akademische Reden 1] Bonn o. J.

Knoblich, Hans / Schubert, Bernd, Marketing mit Duftstoffen, 1989.

Kretzenbacher, Leopold, Rauchen und Sprengen, in: Blätter für Heimatkunde 28 (1954) 93–102.

Langgärtner, Georg, Der Weihrauch, in: Liturgie konkret 12/1986.

Lechner, Joseph, Liturgik des römischen Ritus, Freiburg 5. Aufl. 1950.

Lofroth, G. u. a., Indoor Sources of Mutagenic Aerosol Particulate Matter – Smoking, Cooking and Incense Burning, in: Mutation Research 261 (1991) 21–28.

Lohmeyer, Ernst, Vom göttlichen Wohlgeruch, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie IX, Heidelberg 1919.

Löhr, Max, Das Räucheropfer im AT, Halle 1927.

Lohs, Karlheinz / Martinez, Dieter, Olibanum. Die Weihrauch Droge, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 36 (1983) 97–102.

Loret, Victor, Le Résine de Térébinthe (sonter) ches les Anciens Égyptiens, [Recherches d’archéologie de philologie et d’histoire 19] Kairo 1949.

Lucas, A., Cosmetics, Perfumes and Incense in Ancient Egypt, in: Journal of Egyptian Archeology 16 (1930) 41–53.

Luz, Ulrich, Das Evangelium nach Matthäus I, [EKK I,1] Zürich/Neukirchen– Vluyn 1985.

Martinez, Dieter / Lohs, Karlheinz / Janzen, Jörg, Weihrauch und Myrrhe. Kulturgeschichte und wirtschaftliche Bedeutung. Botanik – Chemie – Medizin, Berlin 1989.

Maslow, Johannes, Die Bedeutung des Weihrauchs in der orthodoxen Kirche, in: Stimme der Orthodoxie (1978/1982) 57–59.

Meyerhof, Max, Der Bazar der Drogen und Wohlgerüche in Kairo, in: Archiv für Wirtschaftsforschung im Orient (1918).

Müller, Julia, Das H&R Buch Parfüm. Aspekte des Duftes. Geschichte, Herkunft, Entwicklung, Bedeutung, Hamburg 1984.

Müller, Walter W., Rezension zu: Nielsen, Incense in Ancient Israel, in: BO 44 (1987) 743–750.

Müller, Walter W., Notes on the Use of Frankincense in South Arabia, in: Proceedings of 9th Seminar (Seminar of arabic studies) 6 (London 1975) 124–136.

Müller, Walter W., Alt-Südarabien als Weihrauchland, in: Theologische Quartalschrift 149 (1969) 350–368.

Müller, Walter W., Art. Weihrauch, in: RECA Suppl.XV 700–777.

Müller, Walter W., Weihrauch in der Antike, in: Deutsche Apotheker-Zeitung 117 (1977) 74.

Müller, Walter W., Der Weihrauchhandel der Südaraber in der Antike, in: Werner Daum (Hg.) Die Königin von Saba, Stuttgart 1988, 49–54.

Müller, Walter W., Zur Herkunft von libanoß und libanwtoß, in: Glotta 52 (1974) 53–59.

Neugart, Alfons, Handbuch der Liturgie für Kanzel, Schule und Haus, Einsiedeln 2. Aufl. 1933.

Nielsen, Kjeld, Incense in Ancient Israel, [VT Supplements 38] 1986.

Ohloff, Günther, Riechstoffe und Geruchssinn. Die molekulare Welt der Düfte, Berlin u. a. 1990.

Pfeifer, Michael, Duftlos? Ist Weihrauch noch ein liturgisches Symbol?, in: GD 27 (1993) 56.

Pfeifer, Michael, Dreimal zwei? Anmerkungen zu den Weihrauchriten beim Evangelium, in: GD 53 (2019) 240.

Pfeifer, Michael, Ein wohlgefälliger Duft für den Herrn. Weihrauchherstellung am Berg Athos, in: Der Christliche Osten 49 (1994) 226–229.

Pfeifer, Michael, Licht und Weihrauch. Plädoyer für ein gemeindegemäßes Stundengebet, in: GD 36 (2002) 49–51.

Pfeifer, Michael, Lieber mehr als weniger. Ein Plädoyer für deutende Gebete und Einladungen, in: GD 28 (1994) 84.

Pfeifer, Michael, «Verehrung», «Gebet» und noch viel mehr. Welche Rolle spielt der Weihrauch in der Wort-Gottes-Feier und welche Symbolik wird dort mit ihm verbunden? Eine Auswertung der liturgischen Bücher, in: GD 53 (2019) 22f., 34f.

Pfeifer, Michael, Der Weihrauch. Geschichte – Bedeutung – Verwendung, Regensburg 1997, 32018.

Pfeifer, Michael, Wohlgerüche, in: GD 27 (1993) 104.

Pfeiffer, Wolfgang, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Berlin 1989.

Pfister, Art. Rauchopfer, in: RECA I A 267–286.

Pieper, Josef, Zustimmung zur Welt. Eine Theorie des Festes, München 1963.

Pirenne, Jacqueline, The Incense Port of Moscha (Khor Rori) in Dhofar, in: Journal of Oman Studies 1 (1975).

Rabotin, H., Les grains d’encense du cierge pascal. Notes pour l’histoire d’un rite, in: La vie et les arts liturgiques 7 (1921) 221–225.

Rathjens, Carl, Die Weihrauchstraße in Arabien. Die älteste Welthandelsstraße, in: Tribus 2/3 (1952/53) 257–304.

Reifenberg, Hermann, Duft – Wohlgeruch als gottesdienstliches Symbol. Liturgisch-phänomenologische Aspekte des odoratischen Elements, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 29 (1987) 321–351.

Reifenberg, Hermann, Fundamentalliturgik. Grundelemente des christlichen Gottesdienstes. Wesen–Gestalt–Vollzug, Klosterneuburg 1978.

Reifenberg, Hermann, Mit allen Sinnen… Gottesdienst in der Vielfalt der menschlichen Ausdrucksformen, Bamberg 1979.

Reifenberg, Hermann, Sakramente, Sakramentalien und Ritualien im Bistum Mainz seit dem Spätmittelalter, [LQF 53f] Münster 1971f.

Ruß, Maria, Der Duft des Weihrauchs, in: Bibel und Kirche 50 (1995) 20–24.

Ryckmans, G., De l’or (?), de l’encens et de la myrrhe, in: Revue Biblique 58 (1951) 372–376.

Scherer, Michael, Weihrauchseminar, in: Chronik der Ministranten an St. Peter und Paul zu Dettingen am Main, Karlstein am Main 1989, 185–187.

Schmidt, Alfred, Drogen und Drogenhandel im Altertum, Leipzig 1927.

Schopen, Armin, Traditionelle Heilmittel im Jemen, Wiesbaden 1983.

Schulz, Hans-Joachim, Die byzantinische Liturgie. Glaubenszeugnis und Symbolgestalt, [Sophia 5] Trier 1980.

Schürmann, H., Neutestamentliche Marginalien zur Frage der Entsakralisierung, in: ders., Ursprung und Gestalt. Erörterungen und Besinnungen zum Neuen Testament, Düsseldorf 1970.

Segelberg, Eric, »Euch tou jumiamatoß«. Towards the History of a Prayer in the Liturgy of St.James, in: FS Amilka Alivisatos, Athen 1958.

Silbernagl, Stefan / Despopoulos Agamemnon, Taschenatlas der Physiologie, Stuttgart 4. Aufl. 1991.

Sigismund, R., Die Aromata in ihrer Bedeutung für Religion, Riten, Gebräuche, Handel und Geographie des Altertums bis zu den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, Leipzig 1884.

Stead, Christine, Aroma Therapie. Heilen mit ätherischen Ölen, Düsseldorf 2. Aufl. 1989.

Strack, Wolfram, Kultische Terminologie in ekklesiologischen Kontexten in den Briefen des Paulus, [BBB 92] Weinheim 1994.

Taft, Robert, The Liturgy of the Hours in East and West. The Origins of the Divine Office and its Meaning for Today, Collegeville 1985.

Taft, Robert, »Thanksgiving for the Light.« Toward a Theology of Vespers, in: ders., Beyond East and West. Problems in Liturgical Unterstanding, Washingston 1984, 127–149.

Thalhofer, Valentin / Eisenhofer, Ludwig, Handbuch der katholischen Liturgik, Freiburg 2. Aufl. 1912.

Thekeparampil, Jakob, Prayers after incense, in: Parole de l’Orient 6/7 (1976/77) 325–330.

Thekeparampil, Jakob, Weihrauchsymbolik in den syrischen Gebeten des Mittelalters und bei Pseudo-Dionysios, in: Margot Schmidt (Hg.), Typos, Symbol und Allegorie bei den östlichen Vätern und ihre Parallelen im Mittelalter, Regensburg 1982, 131–145.

Thyen, Hartwig , Art. jusia, in: EWNT 2. Aufl. 1992, II 399–405.

Vértesy Laszló, Über die neutralen Sesqui- und Triterpene des Weihrauchs, in: Monatshefte für Chemie 98 (1967).

Weidinger, Gertrud / Weidinger, Norbert, Gesten, Zeichen und Symbole im Gottesdienst, München 1980.

Weinhold, L., Die Zeit der Räucherungen, in: Tiroler Heimatblätter 24 (1949) 201–207.

Wellhausen, Julius, Prolegomena zur Geschichte Israels, Berlin 6. Aufl. 1905.

Wengst, Klaus, Didache (Apostellehre), Barnabasbrief, Zweiter Klemensbrief, Schrift an Diognet, Darmstadt 1984.

Winkler, Gabriele, Über die Kathedralvesper in den verschiedenen Riten des Ostens und Westens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 16 (1974) 53–102.

Wissmann, Hermann von, Das Weihrauchland Sa’kalan, Samarum und Mos-cha, Wien 1977.

Zwickel, Wolfgang, Räucherkult und Räuchergeräte. Exegetische und archäologische Studien zum Räucheropfer im Alten Testament, [OBO 97] Göttingen 1990.

Mehr Informationen zum Weihrauch

Michael Pfeifer

Der Weihrauch

Geschichte, Bedeutung, Verwendung

3. Auflage, Regensburg 2018
ISBN 978-3-7917-2948-0